St. Johannes der Täufer (Senden / Venne)
Die Gottesdienstzeiten im außerordentlichen Ritus in der Kirche St. Johannes der Täufer (Venne):
Anfahrtsweg
Adresse:
St. Johannes der Täufer
Senden-Venne Nr. 2
48308 Senden
So finden Sie den Weg zur Kirche St. Johannes der Täufer (Venne):
Karte von © OpenStreetMap-Mitwirkende
Es gibt eine Busverbindung von Münster ins Venner Moor (Suche z.B. von Münster (Westf), Hauptbahnhof, nach Senden (Westf), Venne Kirche, Ankunft 10.30 Uhr).
Historisches zur Venner Kirche (St. Johannis)
Wer war Johannes der Täufer?
Johannes trat ab etwa 28 n. Chr. in Galiläa und Judäa als jüdischer Buß- und Wanderprediger auf. Er verkündete am Jordan die Ankunft des von den Juden erwarteten Messias und spendete die Bußtaufe mit Wasser, die symbolisch für die Rettung im kommenden Weltgericht stand. In der christlichen Tradition wird Johannes als der letzte große Prophet der alttestamentlichen Tradition und als Wegbereiter Jesu gesehen. Laut den Evangelien lebte er in der Wüste, trug einen Mantel aus Kamelhaaren und ernährte sich von wildem Honig sowie Heuschrecken. Johannes wurde von König Herodes Antipas gefangen genommen, weil er dem König seine unrechtmäßige Beziehung zu dessen Schwägerin Herodias vorgeworfen hatte. Dann überredete Herodias ihre Tochter Salome von König Herodes Antipas die Enthauptung zu verlangen. Auf diese Weise wurde Johannes der Täufer hingerichtet und Salome brachte der Mutter das Haupt auf einer Schale. Neben den biblischen Schriften wird Johannes der Täufer auch vom jüdischen Geschichtsschreiber Flavius Josephus erwähnt.
Seinen Gedenktag begeht die katholische Kirche jährlich am 24. Juni. Dieses Datum wird von den Angaben im Lukasevangeliums errechnet (drei Monate nach Mariä Verkündigung und sechs Monate vor Weihnachten).
Zum festen Brauchtum am Johannistag gehören seit alter Zeit die Johannes- oder Sonnwendfeuer (Feuer als Symbol für die Sonne und für Christus), die häufig mit Tänzen verbunden sind und ihren Ursprung in heidnischen Traditionen haben.
In Kunst und Ikonographie wird Johannes der Täufer häufig mit einem Fellgewand, Spruchband „Ecce Agnus Dei“, Taufschale, Kopf auf Teller oder einem Lamm als Heiligen-Attributen dargestellt.
Der heilige Johannes wird traditionell u.a. als Schutzpatron der Architekten, Maurer, Gastwirte, Gerber, Färber, Fassbinder, Hirten, Bauern, Kürschner, Sänger, Tänzer, Musiker, Sattler, Schneider, Schmiede, Schornsteinfeger, Steinmetze, Weber, Winzer und Zimmerleute verehrt.
Ebenfalls wird seine Fürsprache bei Angstzuständen, Epilepsie, Alkoholismus, Kopfschmerzen, Krämpfen, diversen Kinderkrankheiten sowie bei Hagel angerufen.
Weitere Informationen zum Leben und Wirken des hl. Johannes finden Sie in folgendem Beitrag: Johannes der Täufer.